Allgemeine Bedingungen und Konditionen
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN TACKMASTERS BV
Artikel 1: Allgemeines
1. Für alle Angebote, Verträge und deren Ausführung gelten ausschließlich die vorliegenden Bedingungen. Abweichungen müssen ausdrücklich und schriftlich mit TACKMASTERS B.V., im Folgenden "Nutzer" genannt, vereinbart werden.
2. Unter "Gegenpartei" wird in diesen Bedingungen jede (juristische) Person verstanden, die die Gültigkeit der allgemeinen Bedingungen durch Unterzeichnung eines Dokuments oder auf andere Weise akzeptiert hat.
Artikel 2: Allgemeine Geschäftsbedingungen von Vertragspartnern und/oder Dritten.
1. Ein Verweis auf die Anwendbarkeit der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der anderen Partei gilt als zweiter Verweis, der keine Wirkung entfaltet, wenn die Anwendbarkeit des ersten Verweises auf die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Nutzers nicht gleichzeitig ausdrücklich abgelehnt wird.
2. Wenn die Gegenpartei die Anwendbarkeit der Allgemeinen Geschäftsbedingungen oder einer ihrer Bestimmungen auf die oben beschriebene Weise ausdrücklich ablehnt, behält sich der Benutzer das Recht vor, das Angebot zu widerrufen oder den Vertrag als nichtig zu betrachten.
Artikel 3: Angebote
1. Alle Angebote, in welcher Form auch immer, sind unverbindlich, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben.
2. Alle Preislisten, Broschüren und sonstigen Daten, die mit einem Angebot zur Verfügung gestellt werden, wurden so genau wie möglich zusammengestellt. Es können jedoch keine Rechte daraus abgeleitet werden, es sei denn, dies wurde schriftlich vereinbart. Der Nutzer ist nicht verpflichtet, detaillierte Informationen zu liefern, es sei denn, es wurde etwas anderes vereinbart. Alle (geistigen) Eigentumsrechte an den angebotenen/gezeigten und/oder demonstrierten Materialien/Daten im weitesten Sinne des Wortes sind vorbehalten.
3. Alle mit dem Angebot gelieferten Daten, wie z.B. Maße, Gewichte, Kapazitäten und Mengen, werden so genau wie möglich auf der Grundlage der zu diesem Zeitpunkt bekannten Informationen angegeben.
4. Die Übermittlung von Angeboten und/oder (anderen) Unterlagen verpflichtet den Nutzer nicht zur Lieferung oder Annahme einer Bestellung.
5. Der Benutzer behält sich das Recht vor, Bestellungen ohne Angabe von Gründen abzulehnen oder per Nachnahme zu liefern.
Artikel 4: Vereinbarung
1. Vorbehaltlich der nachstehenden Bestimmungen kommt ein Vertrag erst dann zustande, wenn der Benutzer eine Bestellung schriftlich mittels einer Auftragsbestätigung angenommen hat. Das Datum der Bestätigung ist ausschlaggebend. Es wird davon ausgegangen, dass die Auftragsbestätigung den Vertrag korrekt und vollständig wiedergibt, es sei denn, die Gegenpartei hat innerhalb von 5 Werktagen schriftlich widersprochen. Alle späteren zusätzlichen Vereinbarungen/Änderungen und/oder Zusagen, die vom
Benutzer, seinem Personal oder im Namen des Benutzers von seinen Verkäufern, Agenten, Vertretern oder anderen Vermittlern gemacht werden, binden den Benutzer nur, wenn sie von ihm schriftlich bestätigt wurden.
2. Für Lieferungen oder Tätigkeiten, für die nach Art und Umfang kein schriftliches Angebot bzw. keine schriftliche Auftragsbestätigung versandt wird, gilt die Rechnung und/oder der Lieferschein als Auftragsbestätigung, von der ebenfalls angenommen wird, dass sie den Vertrag korrekt und vollständig wiedergibt.
3. Jeder Vertrag wird vom Benutzer unter der aufschiebenden Bedingung geschlossen, dass die andere Partei
- nach dem Ermessen des Benutzers - für die finanzielle Erfüllung des Vertrages ausreichend kreditwürdig erscheint.
4. Bei oder nach Abschluss des Vertrages ist der Benutzer berechtigt, von der Gegenpartei vor der (weiteren) Erfüllung des Vertrages eine Sicherheit dafür zu verlangen, dass sowohl die Zahlungs- als auch die sonstigen Verpflichtungen erfüllt werden.
5. Der Verwender ist befugt - wenn er dies für notwendig oder wünschenswert hält -, andere Personen mit der ordnungsgemäßen Ausführung des erteilten Auftrags zu beauftragen, wobei die Kosten dafür gemäß den abgegebenen Angeboten an die Gegenpartei weitergegeben werden. Falls erforderlich, findet eine Rücksprache mit der anderen Partei statt. Die Gegenpartei hat das Recht, den Vertrag aus diesem Grund zu kündigen, vorbehaltlich der Bezahlung dessen, was bereits geliefert oder geleistet wurde.
Artikel 5: Preise
1. Sofern nicht anders angegeben, sind alle Preisangaben freibleibend.
2.
Sofern nicht anders angegeben, verstehen sich die Preise des Verwenders: - auf der Grundlage der zum Zeitpunkt des Angebots geltenden Selbstkostenpreise; - auf der Grundlage der Lieferung ab Unternehmen, Lager oder sonstigem Lagerort; - ohne Mehrwertsteuer, Einfuhrzölle, sonstige Steuern, Abgaben und Zölle; - ohne Kosten für Vorführungen; - ohne Kosten für Verpackung, Be- und Entladung, Transport und Versicherung; - in niederländischer Währung und/oder in Euro angegeben; eventuelle Wechselkursänderungen werden weitergegeben.
3. Im Falle einer nach vernünftigem Ermessen nicht vorhersehbaren Erhöhung eines oder mehrerer Selbstkostenfaktoren ist der Verwender berechtigt, den Auftragspreis entsprechend zu erhöhen, allerdings unter der Voraussetzung, dass bereits bekannte künftige Preiserhöhungen in der Auftragsbestätigung angegeben werden müssen. Dies alles unter Berücksichtigung der diesbezüglich bestehenden gesetzlichen Bestimmungen.
Artikel 6: Änderung des Auftrags
1. Änderungen am ursprünglichen Auftrag, gleich welcher Art, die schriftlich oder mündlich von oder im Namen der Gegenpartei vorgenommen werden und die höhere Kosten verursachen, als bei der Abgabe des Angebots vorhersehbar waren, werden der Gegenpartei zusätzlich in Rechnung gestellt.
2. Änderungen in der Ausführung des Auftrags, die von der Gegenpartei nach Erteilung des Auftrags noch gewünscht werden, müssen dem Verwender von der Gegenpartei rechtzeitig und schriftlich mitgeteilt werden. Wenn sie mündlich oder telefonisch mitgeteilt werden, geht das Risiko für die Durchführung der Änderungen zu Lasten der Gegenpartei.
3. Gewünschte Änderungen können dazu führen, dass die für die Änderung vereinbarte Lieferzeit vom Benutzer überschritten wird, ohne dass er dafür verantwortlich ist.
Artikel 7: Stornierung
1. Wenn die Gegenpartei den Auftrag aus Gründen storniert, die der Benutzer nicht zu vertreten hat, ist sie verpflichtet, die vom Benutzer bereits gekauften Materialien, ob verarbeitet oder nicht, zum Selbstkostenpreis, einschließlich Löhne und Sozialabgaben, zu übernehmen.
2. Unbeschadet des vorigen Absatzes dieses Artikels behält sich der Benutzer alle Rechte vor, die vollständige Erfüllung des Vertrags und/oder eine vollständige Entschädigung zu fordern.
Artikel 8: Lieferung
1. Sofern nicht ausdrücklich schriftlich etwas anderes vereinbart wurde, sind die vom Benutzer angegebenen Bedingungen immer nur annähernd und daher niemals endgültig.
2. Eine vereinbarte Frist beginnt erst zu laufen, wenn alle für die Ausführung oder Lieferung erforderlichen Informationen im Besitz des Nutzers sind, wobei der Nutzer davon ausgeht, dass er bei der Ausführung des Auftrags nicht durch Faktoren behindert wird, die zum Zeitpunkt des Angebots nicht vorhanden oder bekannt waren oder von denen man hätte ausgehen können.
Faktoren, die zum Zeitpunkt des Angebots nicht vorhanden oder nicht bekannt waren oder die als solche hätten angesehen werden können.
3. Wenn infolge einer nicht zurechenbaren Nichterfüllung des Vertrags die im vorigen Absatz genannte Frist verstrichen ist, ohne dass der Vertrag erfüllt oder eingehalten wurde, ist die andere Partei berechtigt, den Vertrag aufzulösen, jedoch erst, nachdem sie den Benutzer nach Ablauf der verlängerten Frist schriftlich in Verzug gesetzt hat. In diesem Fall kann der Benutzer nicht haftbar gemacht werden
für Schäden, die sich aus der nicht zurechenbaren Nichterfüllung ergeben.
Artikel 9: Transport/Risiko
1. Die Art und Weise des Transports, des Versands, der Verpackung usw. wird vom Verwender nach den guten kaufmännischen Gepflogenheiten festgelegt, ohne dass der Verwender dafür haftbar gemacht werden kann, wenn ihm von der Gegenpartei keine weiteren Anweisungen erteilt wurden.
2. Besondere Wünsche der Gegenpartei bezüglich des Transports oder des Versands werden nur ausgeführt, wenn die Gegenpartei erklärt hat, die zusätzlichen Kosten dafür zu tragen.
3. Der Versand/Transport von Waren erfolgt immer auf Rechnung und Gefahr der Gegenpartei, auch wenn der Frachtführer verlangt, dass die Frachtbriefe, Transportadressen und dergleichen die Klausel enthalten, dass alle Transportschäden auf Rechnung und Gefahr des Absenders gehen.
4. Der Transport wird nur dann vom Benutzer versichert, wenn die Gegenpartei dies ausdrücklich für ihre Rechnung verlangt hat.
Artikel 10: Kauf
1. Wenn die Gegenpartei/der Kunde die von ihr/ihm bestellten Waren nicht abnimmt, hat der Benutzer das Recht, den Vertrag zu kündigen, ohne dass eine Inverzugsetzung oder ein gerichtliches Einschreiten erforderlich ist, unbeschadet der weiteren Rechte des Benutzers, die Waren auf Kosten und Risiko der Gegenpartei einzulagern, alles ohne jegliche Haftung des Benutzers für Verlust, Schaden oder Sonstiges.
Artikel 11: Rechte an geistigem Eigentum
1. Er behält sich alle geistigen Eigentumsrechte an allen Texten, Entwürfen, Abbildungen, Zeichnungen, Mustern, Modellen usw. vor, die vom Nutzer oder in seinem Namen bei der Ausführung des Vertrags erstellt wurden. Vervielfältigung, Veröffentlichung und Kopieren, in welcher Form auch immer, sind nur mit der ausdrücklichen schriftlichen Zustimmung des Nutzers gestattet.
2. Die im ersten Absatz genannten Entwürfe, Abbildungen, Zeichnungen, Muster, Modelle usw. bleiben unveräußerliches Eigentum des Nutzers und müssen auf erstes Anfordern zurückgegeben werden.
3. Für jede Handlung, die gegen diese Bestimmung verstößt, schuldet die Gegenpartei eine pauschale Strafe in Höhe von € 5.000,00, unbeschadet des Rechts des Nutzers, vollen Schadenersatz zu fordern.
Artikel 12: Garantie
1. Wenn der Verwender eine Garantie auf die gelieferten Waren gibt, wird dies von ihm schriftlich angegeben. Die Haftung des Verwenders übersteigt - unter Beachtung der Bestimmungen dieser Lieferbedingungen - niemals den in diesem Garantieschein genannten Betrag.
2. Die vom Benutzer schriftlich gegebene Garantie ist dieselbe Garantie, die der Hersteller der besagten Waren auf diese gibt.
3. Es wird keine Garantie gewährt, wenn der Preis der gelieferten/vorgestellten Waren besonders niedrig ist, wenn die Lieferung mit einem Preisnachlass erfolgt oder wenn die Waren als Sonder- und/oder besonders günstiges Angebot verkauft werden. Der Benutzer wird in diesen Fällen keinen Garantieschein ausstellen und die Gegenpartei auf das Fehlen der Garantie hinweisen.
4. In allen Fällen erlischt jede Garantie auf gelieferte Waren und/oder Dienstleistungen
- wenn nach Ablauf der vom Verwender ausschließlich schriftlich angegebenen Garantiezeit kein gültiger Garantienachweis vorgelegt wird; - wenn Mängel an den gelieferten Waren auf Fahrlässigkeit oder unsachgemäßen Gebrauch zurückzuführen sind; - wenn die gelieferten Waren nicht gemäß dem vereinbarten oder vorgesehenen Zweck verwendet werden; - wenn vom Verwender oder in seinem Namen erteilte oder auf Etiketten oder in anderer Form angegebene Gebrauchsanweisungen, Behandlungs-, Pflege-, Wartungs-, Verarbeitungs- und sonstige Anweisungen nicht befolgt wurden
Artikel 13: Eigentumsvorbehalt
1. Gelieferte Waren bleiben bis zum Zeitpunkt der vollständigen Bezahlung aller vom Benutzer ausgeführten oder auszuführenden Lieferungen und Arbeiten, einschließlich etwaiger Zinsen und Kosten, Eigentum des Benutzers.
2. Bei Nichtbezahlung einer Forderung, Zahlungsaufschub, Antrag auf Zahlungsaufschub, Konkurs, Unterstellung unter Kuratel, Tod oder Liquidation von Gütern der Gegenpartei hat der Benutzer das Recht, ohne Inverzugsetzung und ohne gerichtliche Intervention den Auftrag oder den noch zu liefernden Teil davon zu stornieren und die gelieferten, aber nicht oder nicht vollständig bezahlten Güter als sein Eigentum zurückzufordern, und zwar unter Berücksichtigung der bereits geleisteten Zahlungen, jedoch unbeschadet seiner Rechte, eine Entschädigung für eventuelle Verluste oder Schäden zu fordern. In diesem Fall wird jede Forderung, die der Benutzer gegenüber der Gegenpartei hat, sofort fällig und zahlbar.
3. Die Kosten für die Rücknahme der Waren gehen zu Lasten der Gegenpartei.
Artikel 14: Haftung
1. Abgesehen von der Verantwortung des Benutzers aufgrund zwingender gesetzlicher Bestimmungen und allgemein geltender Regeln der Angemessenheit und Billigkeit ist der Benutzer nicht verpflichtet, Schadenersatz zu leisten für Schäden, gleich welcher Art, direkt oder indirekt, einschließlich Handelsverlust, an beweglichen oder unbeweglichen Sachen oder an Personen, sowohl bei der Gegenpartei als auch bei Dritten, die als direkte oder indirekte Folge entstehen können von
- einen nicht zurechenbaren Mangel bei der Erfüllung, wie in diesen Bedingungen näher beschrieben; - Handlungen oder Unterlassungen der Gegenpartei, ihrer Untergebenen oder anderer Personen, die von ihr oder in ihrem Namen beschäftigt werden; - die Verwendung des Produkts auf eine andere Weise als in der Gebrauchsanweisung angegeben;
2. Jeder andere Anspruch auf Schadenersatz, aus welchem Grund auch immer, ist ausgeschlossen, es sei denn, es liegt Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit seitens des Nutzers oder seiner leitenden Angestellten vor.
3. Die Haftung des Nutzers übersteigt niemals die Haftung seiner Lieferanten.
4. Die Nutzerin haftet nicht für Schäden an den von ihr gelieferten Waren während des nicht von ihr durchgeführten Transports.
5. Die Benutzerin haftet nicht für die Folgen der Verwendung der von ihr gelieferten Waren durch Dritte.
6. Die Verwenderin haftet nicht für Schäden und Mängel, die durch die gelieferten Waren oder durch die Untauglichkeit oder unsachgemäße Verwendung der gelieferten Waren für den Zweck, für den die Gegenpartei sie gekauft hat, entstehen.
7. Die Haftung des Benutzers ist jederzeit auf den Betrag beschränkt, für den er versichert ist.
8. Vor der Verwendung der Produkte muss der Benutzer das Benutzerhandbuch durchlesen, das von der Website heruntergeladen werden kann. Dies verhindert eine falsche Verwendung des Produkts.
Artikel 15: Nicht zurechenbare Nichterfüllung
1. Unter einem nicht zurechenbaren Mangel ist zu verstehen: ein Mangel, der nicht auf das Verschulden des Nutzers zurückzuführen ist und der dem Nutzer aufgrund von Gesetzen, rechtlichen Maßnahmen oder allgemein anerkannter Praxis nicht zugerechnet werden sollte. Ursachen für nicht zurechenbare Mängel sind u.a. Streiks, Transportschwierigkeiten, extreme Witterungsbedingungen, Brände, staatliche Maßnahmen, darunter in jedem Fall Ein- und Ausfuhrverbote, Kontingentierungsbeschränkungen und Betriebsstörungen im Betrieb des Verwenders oder seiner Zulieferer sowie die Nichterfüllung durch seine Zulieferer, aufgrund derer der Verwender seine Verpflichtungen gegenüber der Gegenpartei nicht (mehr) in zumutbarer Weise erfüllen kann.
2. Die Partei, die glaubt, dass eine Situation im Sinne dieses Artikels vorliegt oder eintreten wird, muss die andere Partei unverzüglich darüber informieren.
3. Wenn die Ursache des nicht zurechenbaren Mangels nach Ansicht des Anwenders vorübergehend ist, hat er das Recht, die Ausführung des Vertrags auszusetzen, bis der Umstand, der den Mangel verursacht, nicht mehr besteht.
4. Wenn die Situation der nicht zurechenbaren Leistungsstörung dauerhafter Natur ist, können die Parteien Vereinbarungen über die Auflösung des Vertrages und die damit verbundenen Folgen treffen.
5. Der Nutzer ist berechtigt, die Bezahlung der in Ausführung des betreffenden Vertrags erbrachten Leistungen zu verlangen, bevor eine Situation im Sinne dieses Artikels eingetreten ist.
6. Der Nutzer hat außerdem das Recht, sich auf einen nicht zurechenbaren Leistungsmangel zu berufen, wenn
wenn der Umstand, der den Leistungsmangel verursacht, eintritt, nachdem die Leistung vom Nutzer hätte erbracht werden müssen.
Artikel 16: Reklamationen
1. Eventuelle Reklamationen in Bezug auf die Ausführung des Vertrags werden vom Benutzer nur dann berücksichtigt, wenn sie dem Benutzer innerhalb von 14 Werktagen nach der Ausführung des Vertrags schriftlich mitgeteilt wurden, wobei die Art und der Grund der Reklamationen genau anzugeben sind.
2. Reklamationen über Rechnungen müssen ebenfalls schriftlich und innerhalb von 10 Tagen nach Rechnungsdatum eingereicht werden.
3. Der Nutzer erhält die Möglichkeit, die eingereichten Beschwerden zu überprüfen.
4. Nach Ablauf der vorgenannten Fristen wird davon ausgegangen, dass die Gegenpartei die gelieferten Waren bzw. die Rechnung genehmigt hat. In diesem Fall werden Reklamationen vom Benutzer nicht mehr bearbeitet.
5. Wenn die Reklamation nach Ansicht des Verwenders richtig ist, ist er nur verpflichtet, die vereinbarte Leistung noch zu liefern oder den Mangel kostenlos festzustellen und zu beheben.
6. Die Bestätigung der Reklamation setzt die Zahlungsverpflichtung der Gegenpartei nicht aus.
Artikel 17: Zahlung
1. Sofern nicht anders vereinbart, muss die Zahlung innerhalb von 30 Tagen nach Rechnungsdatum netto in bar bei Lieferung oder Fertigstellung der Arbeiten oder durch Einzahlung oder Überweisung auf ein vom Nutzer angegebenes Bank- oder Girokonto erfolgen.
2. Der Nutzer hat das Recht, bei Vertragsabschluss und auch vor oder während der Ausführung des Auftrags eine Anzahlung oder Vorauszahlung zu verlangen. Wenn der Auftrag aufgrund des Verzugs des Benutzers annulliert wird, hat die Gegenpartei Anspruch auf Rückzahlung der geleisteten Zahlung, zuzüglich der gesetzlichen Zinsen.
3. Jede von der Gegenpartei geleistete Zahlung dient in erster Linie zur Begleichung der von ihr geschuldeten Zinsen sowie der dem Benutzer entstandenen Inkasso- und/oder Verwaltungskosten und wird anschließend von der ältesten offenen Forderung abgezogen.
4.
In Fällen, in denen die Gegenpartei für insolvent erklärt wird, auf ihr Vermögen verzichtet, einen Antrag auf Zahlungsaufschub stellt oder ihr Vermögen ganz oder teilweise beschlagnahmt wird; - stirbt oder unter Vormundschaft gestellt wird; - eine Verpflichtung nicht erfüllt, die ihm aufgrund des Gesetzes oder dieser Bedingungen obliegt;
- einen Rechnungsbetrag oder einen Teil davon nicht innerhalb der dafür gesetzten Frist bezahlt; - sein Unternehmen oder einen wichtigen Teil davon auflöst oder überträgt, einschließlich der Einbringung seines Unternehmens in ein zu gründendes oder bereits bestehendes Unternehmen, oder den Zweck seines Unternehmens ändert;
durch das bloße Eintreten eines der vorgenannten Umstände ist der Benutzer berechtigt, entweder den Vertrag als aufgelöst zu betrachten, ohne dass eine Inverzugsetzung oder ein gerichtliches Einschreiten erforderlich ist, oder den von der Gegenpartei geschuldeten Betrag für die vom Benutzer erbrachten Lieferungen so schnell wie möglich und ohne dass eine Inverzugsetzung oder eine Mahnung erforderlich ist, einzufordern, und zwar unbeschadet des Rechts des Benutzers auf Ersatz von Kosten, Schäden und Zinsen.
Artikel 18: Zinsen und Kosten
1. Wenn die Zahlung nicht innerhalb der im vorhergehenden Artikel genannten Frist erfolgt ist, ist die Gegenpartei von Rechts wegen in Verzug und schuldet ab dem Rechnungsdatum Zinsen in Höhe von 1,5 % pro (Teil eines) Monat auf den ausstehenden Betrag.
2. Alle anfallenden gerichtlichen und außergerichtlichen Kosten gehen zu Lasten der Gegenpartei.
3. Die außergerichtlichen Inkassokosten belaufen sich auf mindestens 15 % des von der Gegenpartei geschuldeten Betrags, einschließlich der vorgenannten Zinsen, mit einem Mindestbetrag von € 100,00.
Artikel 19: Anwendbares Recht
Auf alle Angebote, Verträge und deren Erfüllung findet ausschließlich niederländisches Recht Anwendung.
Artikel 20: Rechtsstreitigkeiten
1. Alle Streitigkeiten, auch solche, die nur von einer Partei als solche angesehen werden, die sich aus dem Vertrag, auf den diese Bedingungen Anwendung finden, oder aus den betreffenden Bedingungen selbst sowie aus deren Auslegung oder Ausführung ergeben oder damit in Zusammenhang stehen, sowohl tatsächlicher als auch rechtlicher Art, werden von dem zuständigen Zivilgericht am Ort der Niederlassung des Nutzers entschieden, soweit dies nach den gesetzlichen Bestimmungen zulässig ist.
2. Die Bestimmungen des vorigen Absatzes berühren nicht das Recht des Nutzers, den Streitfall dem nach den normalen Zuständigkeitsregeln zuständigen Zivilgericht vorzulegen oder ihn durch ein Schiedsverfahren oder ein verbindliches Gutachten entscheiden zu lassen.
Artikel 21: Recht auf Widerruf
1. Die Gegenpartei hat ein Widerrufsrecht im Sinne des "Fernabsatzgesetzes" (Art. 7: 46a ff. des niederländischen Bürgerlichen Gesetzbuches). Wie im Gesetz beschrieben, betrifft dies den 'privaten Verbraucher' (in diesem Artikel als 'andere Partei' bezeichnet). Dies bedeutet automatisch, dass der 'gewerbliche Verbraucher' vom Widerrufsrecht ausgeschlossen ist.
2. Im Rahmen des Widerrufsrechts hat die Gegenpartei das Recht, innerhalb einer Frist von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen vom Kaufvertrag zurückzutreten.
3. Die Widerrufsfrist endet 14 Tage nach dem Tag, an dem die Gegenpartei das Produkt physisch in Besitz genommen hat.
4. Um das Rücktrittsrecht auszuüben, muss die Gegenpartei Tackmasters durch eine eindeutige Erklärung (schriftlich per Post, virtuell per E-Mail oder Whatsapp oder telefonisch) über ihren Entschluss, vom Vertrag zurückzutreten, informieren.
Die Gegenpartei verwendet dazu die folgenden Kontaktdaten: Tackmasters B.V.
Veenderveld 56
2371 TW Roelofarendsveen
Tel: +31 (0) 318 240 130
WhatsApp: +31 (0) 6 11 12 09 51
E-Mail: info@tackmasters.nl
Tackmasters B.V.